Soll ich meinen Wein dekantieren, oder lieber nicht?
Wird jeder Wein durch dekantieren besser?
Wie lange sollte ich dekantieren und was ist das perfekte Gefäß?
Das Dekantieren wirkt irgendwie super kompliziert und wie eine Kunst für sich. Wir versuchen heute mal das Thema für euch ganz einfach in ein paar Grundregeln zusammenzufassen und euch für die nächste Flasche Wein vorzubereiten.
Beim Dekantieren wird eine Flasche Wein geöffnet und dann in eine Karaffe oder Dekantierer gefüllt bevor sie getrunken wird, um den Wein noch eine gewisse Zeit mit Sauerstoff in Kontakt kommen zu lassen. Dadurch entwickeln sich Aromen im Wein, die durch den Korken (eventuell lange Zeit) verschlossen waren.
- Regel: Es schadet erstmal keinem Wein ein wenig dekantiert zu werden. Das gilt auch für Weißweine.
Ausnahmen von dieser Regel sind Schaumweine, welche man nicht dekantieren sollte da so jegliche Kohlensäure verschwindet. Aufpassen sollte man auch bei sehr alten Weinen, dass diese keinen Sauerstoff-Schock bekommen - dazu später ein wenig mehr in Regel 3. - Regel: Leichtere Weine sollten in einer schmaleren Karaffe dekantiert werden und kräftigere, schwerer Weine in einem bauchigeren Dekantierer (also mit mehr Oberfläche für den Wein - und somit mehr Sauerstoffkontakt)
- Regel: Sehr alte Weine nicht direkt in einen breiten Dekantierer schütten.
Hier lieber vorsichtig mit einer Karaffe anfangen, da sonst ein Sauerstoff-Schock droht und der Wein Aroma verliert. - Regel: Man sollte dem Wein zwischen 30 Minuten und 2 Stunden an die Luft lassen.
Kürzer wird sich vermutlich noch wenig an Effekt getan haben. Dekantiert man länger wird der Wein auch nicht zwangsweise schlechter, aber irgendwann will man ja auch mal trinken ;-) und nach mehr als 2 Stunden sollten sich die meisten Aromen bereits entfaltet haben.